Heute Morgen habe ich in Bayern 2 gelernt, woher das Wort Spitzbub kommt. Und zwar waren das die Knappen der Turnierreiter im Mittelalter, die die Spitzen (Lanzen) gereicht haben. Weil man als es als Spitzbub schon ein wenig “faustdick hinter den Ohren” haben mußte um seinen Ritter zum Sieg zu verhelfen, wurde der Spitzbub zum Synonym für einen kleinen Gauner.
Was ich jetzt noch gelernt habe: Wikipedia hat nicht immer den Anspruch auf Richtigkeit. Denn deren Erkärung zum Spitzbub ist ganz eine andere.
Bei Lisa gibts heute übrigens einen schönen Cartoon zum Thema Ausrasten und Ausraster, bzw. was Hamburger und Wiener darunter verstehen (können).
hübscher cartoon… 🙂
Spitzbub in Österreich heißt Schlankerl.
Steht im Lexikon
offtopic:
Hola Thomas,
machste noch mit?
http://nyblog.de/index.php/sacar-fotos/
Grüße aus Madrid!
Herr S.
… oder Striezi, Filou, Filoutierer, Abgsottener, etc. etc. – jeder Gegend hat dafür eigene Bezeichnungen :-))