Als Siemens letztes Jahr seine Autosparte VDO an Continental verkaufte, wurde vielen Mitarbeitern wohl Angst und Bange, was mit ihrem Arbeitsplatz geschehen würde. Waren sie doch Strukturen gewohnt, die eher an eine staatliche Behörde erinnern. Continental galt ja nicht gerade als Konzern, der besonders liebevoll mit seinen Beschäftigten umgeht. Dann hat die Schaeffler-Gruppe heimlich, still und leise Börsenanteile von Continental eingesammelt und die Hannoveraner übernommen. Das fränkische Familienunternehmen indes gilt als relativ mitarbeiterfreundlich, auch wenn es nach der Übernahme der maroden FAG Kugelfischer zahlreiche Arbeitsplätze strich, um wieder in die schwarzen Zahlen zu kommen. Auf jeden Fall ist mir ein Familienunternehmen mit langfristigen Strategien wesentlich lieber als diverse Heuschrecken, die sich mal eben einkaufen und dann nach ein oder zwei Jahre Unternehmen zerschlagen, um die Einzelteile gewinnbringend zu verscherbeln. Wenn also Oskar Lafontaine jetzt eine Enteignung von Schaeffler fordert, dann kann ich nur den Kopf schütteln.
8 Gedanken zu „Jetzt dreht Lafontaine durch“
Kommentare sind geschlossen.
bei dem muss ja mittlerweile immer den kopf schütteln…
hm…
da darf ich jetzt nichts zu sagen, sonst vergreife ich mich in der Wortwahl und wir wollen uns ja nicht mit Schimpfwörtern im WWW verewigen 😉
Katha spricht mir aus der Seele…
Ich habe eine kleine Web2.0-Kampagne eingerichtet: Sag nein zu Oskar. Freue mich über Kommentare …
Um es mit den Worten eines dicken Galliers zu sagen, der nicht dick ist: Der spinnt, der Oskar!
Aber wehe einer würde an seine multiblen Politikerpensionen rangehen, da würde er schimpfen der Oskar, der kommunistische…
Bei so manchen aussagen, ist lafo ein fall für den verfassungsschutz.
Jedoch sind unsere derzeitigen politiker doch nichts anderes? ebenfalls ein fall für den verfassungsschutz, darüber muss man nicht streiten und das wissen auch alle (jedoch unternimmt niemand etwas).
zum thema milliarden von schäffler:
selbstverständlich haben die mitarbeiter, die eigentlich diese summer erwirtschaftet haben, ein recht auf einen anteil (eine komplette enteignung schäffler ist natürlich vollkommen übertrieben).
Zum nachdenken:
lafo will an das vermögen, dass durch arbeiter erwirtschaftet wurde, ran.(welches die firmenbosse besitzen)
unsere heutigen politiker wollen an unser hartverdientes geld ran bzw verprassen dieses (bsp. die ca500 millionen kfw bank).
das dürfte doch zum nachdenken anregen oder?